Veröffentlichungen

Schon einmal „probevererbt“?

ein Interview mit Vermögensnachfolgeberater Christoff Spahl Was ein Testament regelt – und was es oft nicht verhindert. Ein Testament schafft Klarheit – so denkt man. Doch oft folgt auf den letzten Willen der erste Streit. Warum das so ist und wie man ihn vermeiden kann, erklärt Vermögensnachfolgeberater Christoff Spahl im Interview. Zum Interview

Schon einmal „probevererbt“? Weiterlesen »

Steuerliche Vorteile und Nachteile der Familienstiftung als Nachfolgeregelung

Die Familienstiftung ist ein beliebtes Instrument zur Regelung der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Sie bietet zahlreiche steuerliche Vorteile, bringt jedoch auch einige Nachteile mit sich, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Vorteile Erbschaftsteuerliche Vorteile: Die Familienstiftung schützt das Vermögen vor der Zersplitterung durch Erbgang und ermöglicht eine generationsübergreifende Vermögenssicherung. Dadurch können Erbschaftsteuerbelastungen reduziert werden, da das Vermögen

Steuerliche Vorteile und Nachteile der Familienstiftung als Nachfolgeregelung Weiterlesen »

Steuerliche Vorteile und Nachteile der Immobilien-GmbH

Die Immobilien-GmbH ist eine beliebte Rechtsform für Investitionen in Immobilien, insbesondere für vermögensverwaltende Zwecke. Sie bietet sowohl steuerliche Vorteile als auch Nachteile, die im Folgenden erläutert werden. Vorteile der Immobilien-GmbH Geringe Körperschaftsteuerbelastung: Gewinne aus der Vermietung von Immobilien werden auf Ebene der GmbH mit einem Körperschaftsteuersatz von 15 % zzgl. Solidaritätszuschlag (insgesamt 15,825 %) besteuert.

Steuerliche Vorteile und Nachteile der Immobilien-GmbH Weiterlesen »

Bedeutet die aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) tatsächlich eine verbindliche Pflicht für alle Arbeitgeber, zukünftig für sämtliche Arbeitnehmer Zeiterfassung durchzuführen ?

„Weitere Antworten nach der Veröffentlichung der Entscheidungsgründe Anfang Dezember 2022: Arbeitsvertragsgestaltung wird nicht nur nach dem Nachweisgesetz, sondern auch nach diesem und nach anderen Entscheidungen des BAG immer wichtiger !“ Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 13.09.2022 (BAG 1 ABR 22/21) lag bisher nur als Pressemitteilung des höchsten Deutschen Arbeitsgerichtes vor. Diese Pressemittelung hat aber aufgrund ihres

Bedeutet die aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) tatsächlich eine verbindliche Pflicht für alle Arbeitgeber, zukünftig für sämtliche Arbeitnehmer Zeiterfassung durchzuführen ? Weiterlesen »

Das neue Nachweisgesetz seit dem 01.08.2022 in Kraft: Jetzt gibt es keine Ausrede mehr, sich die nötige Zeit zu nehmen, ordnungsgemäße Arbeitsverträge zu gestalten

Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte unterstützt Arbeitgeber seit Jahrzehnten bei einer ordnungsgemäßen Arbeitsvertragsgestaltung. Arbeitsvertragsgestaltung war noch nie eine „lästige Pflicht“. Bei der Arbeitsvertragsgestaltung ging es schon immer, auch aus Arbeitgebersicht, um im Grunde die elementarsten Verträge jeder Unternehmung. Denn ein Blick auf die Bilanz jeder Firma wird verdeutlichen, dass in aller Regel die höchste Kostenposition die

Das neue Nachweisgesetz seit dem 01.08.2022 in Kraft: Jetzt gibt es keine Ausrede mehr, sich die nötige Zeit zu nehmen, ordnungsgemäße Arbeitsverträge zu gestalten Weiterlesen »

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Wie Arbeitgeber Geld verschwenden

Der bundesdeutsche Gesetzgeber hat, was politisch völlig unumstritten ist, die gesetzgeberische Entscheidung getroffen, dass es zum (sozialen) Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gehört, bei einer eigenen, unverschuldeten Erkrankung trotzdem keinen Lohnausfall erleiden zu müssen. Über das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) ist jeder Arbeitgeber in der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet, für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zu einer Dauer

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Wie Arbeitgeber Geld verschwenden Weiterlesen »

Nach oben scrollen